AWO Familienzentrum Christa-Hasenclever wurde 30 Jahre alt. Rück- und Ausblick und ein Dank der Stadt.
Gummersbach. „Wir sind bunt, wir sind vielfältig und wir arbeiten in einem tollen und engagierten Team“, beschreibt Leiterin Katja Soldo (li.) den Alltag in der AWO Kita Christa-Hasenclever in Gummersbach. Die Einrichtung im Stadtteil Berstig war 1994 eröffnet worden, jetzt feierten Kinder, Eltern, AWO-Vorstand und AWO-Mitarbeitende sowie viele Gäste am Samstag, 8. Juni 2024, den 30. Geburtstag der Kita. „Unsere Kita besuchen Kinder aus 24 Nationen, das bereichert unseren Alltag, denn wir lernen viel voneinander“, berichtete bei der Jubiläumsfeier Melanie Reuber (vorne re.), die gemeinsam mit Katja Soldo die Kita leitet. Die Werte der AWO wie Solidarität, Toleranz, Gerechtigkeit und Freiheit würden dabei in der Kita tagtäglich gelebt, so Melanie Reuber.
Von Herzen zu Herzen
In der seit 2009 regelmäßig zum NRW-Familienzentrum zertifizierten Kita werden derzeit 105 Kinder in fünf Gruppen betreut. „In den vergangenen 30 Jahren gab es hier mehr als 100.000 Situationen, in denen gelacht wurde und manchmal auch Tränen getrocknet worden sind“, meinte Gummersbachs Vize-Bürgermeister Jürgen Marquardt (2.v.l.) in seinem Grußwort. Er bedankte sich bei den AWO-Fachkräften für ihren wichtigen Einsatz bei der Bildung der Kinder mit einem Goethe-Zitat: „Es muss von Herzen kommen, was zu Herzen geht.“
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
Zu den Bildungsangeboten
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Mehr erfahrenPartner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
Mehr erfahren- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.