Wir über uns

Der AWO-Kreisverband Rhein-Oberberg
Unser Kreisverband erstreckt sich über die Landkreise Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis. In beiden Kreisen setzen wir uns mit unseren Diensten, Einrichtungen und Angeboten für mehr als eine halbe Million Bewohner*innen in allen Altersgruppen ein.
Unsere Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Ründeroth in der oberbergischen Gemeinde Engelskirchen, eine Dienststelle gibt es zudem in Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis. Die AWO in Rhein-Oberberg ist mit weiteren acht Kreis- und Regionalverbänden dem AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V. untergliedert.
Hauptamtlich wirken bei uns mehr als 1100 Mitarbeitende mit, die sich kompetent und zuverlässig engagieren
- bei der Betreuung von Kindern und Senior*innen,
- in der Pflege,
- bei Bildung und Beratung sowie in der
- Sozialarbeit und beim
- Dienstleistungsservice.

Mit Herz und Kompetenz für die Menschen in der Region
Für die Menschen in der Region setzen sich bei uns Mitarbeitende in rund 150 Berufen ein – darunter pädagogische Fachkräfte, Alltagshilfen und Integrationshilfen, Köch*innen, Alten-, Kinder und Krankenpfleger*innen, Sachbearbeiter*innen für Personal, Finanzen oder Gebäudemanagement oder Freiwilligendienstler.
Wir engagieren uns hauptamtlich
- unseren 44 AWO-Kitas in Rhein-Berg und Oberberg.
- unseren Beratungsdiensten für Schwangere und Familien in Bergneustadt, für Jugendliche in Bergisch Gladbach und für Menschen mit Schulden im Oberbergischen Kreis.
- unseren Jugendhilfeeinrichtungen mit Werkstatt und offenen Angeboten in Bergisch Gladbach, Marienheide und Ründeroth.
- unserem Bildungswerk mit Sitz in Bergisch Gladbach.
- unserem Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Islamismus im Rheinisch-Bergischen Kreis.
- unseren Seniorenwohnheimen in Ründeroth und Wiehl.
- unseren Seniorenwohnanlagen in Bergneustadt und Engelskirchen.
- unserer Sozialstation mit ambulanter Pflege in Bergisch Gladbach und Engelskirchen.
Wir engagieren uns ehrenamtlich
In den 15 AWO-Ortsvereinen mit ihren 2500 Mitgliedern in unserem Kreisverband engagieren sich Ehrenamtliche unter anderem für
- Flüchtlinge,
- Senior*innen und
- Menschen in prekären Lebenssituationen,
- sie betreiben Kleiderkammern,
- bieten Nähkurse und Spielenachmittage oder
- Reisen und Ausflüge an.
UNSERE GRUNDLAGEN
Satzung
Als eingetragenem Verein liegt dem Wirken unseres AWO Kreisverbands Rhein-Oberberg eine Satzung zugrunde.
Leitbild
Mit unserem Wirken treten wir für Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz ein. Unser Leitbild basiert auf diesen Grundwerten.
Grundsatzprogramm
Im Grundsatzprogramm der Arbeiterwohlfahrt sind unsere wichtigsten Ziele und Ideen zusammengefasst. Bundesweit dienen diese Leitsätze als Grundlage unserer Arbeit.
EINE MEHR ALS 100-JÄHRIGE GESCHICHTE
Einer der ältesten Wohlfahrtsverbände in Deutschland
Die Arbeiterwohlfahrt wurde am 13. Dezember 1919 auf Initiative von Marie Juchacz gegründet. Mit ihrer über 100-jährigen Geschichte zählt die AWO zu den ältesten Wohlfahrtsverbänden in Deutschland.
„Meine Herren und Damen!“
Mit dieser, für die damalige Zeit mutigen Anrede begrüßte am 19. Februar 1919 die SPD-Abgeordnete Marie Juchacz die neu gewählten Abgeordneten der deutschen Nationalversammlung. Marie Juchacz dokumentierte mit der ersten Rede einer Frau in diesem hohen Hause überhaupt die formale Gleichheit von Frau und Mann.
Nur zehn Monate später, am 13.Dezember 1919, wurde die Arbeiterwohlfahrt in Berlin mit Marie Juchacz als verantwortlicher Parteisekretärin in der SPD gegründet. Marie Juchacz, Robert Görlinger, Lotte Lemke, Johanna Kirchner und Walter Friedländer sind einige der Frauen und Männer, die unter teils sehr widrigen Bedingungen in den schweren Zeiten nach dem ersten Weltkrieg am Mittelrhein versuchten, die AWO ins Leben zu rufen – und sie dann nach ihrem Verbot durch die Nationalsozialisten 1945 wieder aufzubauen.
Mit der gewaltigen Bürde der Erinnerungen an Kriege, Zerstörungen, Vertreibungen, Völkermord und Holocaust machten sich mutige Frauen und Männer in Deutschland an die selbst gestellte Aufgabe, dem Selbstverständnis und den Traditionen der Arbeiterwohlfahrt gerecht zu werden.
Sie alle legten den Grundstein für einen Wohlfahrtsverband, der sich auf die Werte des freiheitlich-demokratischen Sozialismus, auf Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit begründete. Im Vordergrund stand dabei immer die Hilfe zur Selbsthilfe.
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
Zu den Bildungsangeboten
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Mehr erfahrenPartner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
Mehr erfahren- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.