Hinweisgeber*innensystem
Hinweisgeberschutzgesetz
Korrektes gesetzes-, und regelkonformes Handeln haben für uns und unsere Mitarbeiter:innen höchste Priorität. Der Erfolg unserer Arbeit als Verband hängt wesentlich von unserer Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Integrität ab. Zur Sicherstellung dieses Anspruchs ist es uns wichtig zu jederzeit über Rechts- und Regelverstöße Kenntnis zu erlangen.
Das Hinweisgeber*innensystem bietet Ihnen die Möglichkeit anonym und sicher Hinweise an uns abzugeben. Zudem verpflichten wir uns gegen Sie keine Maßnahmen einzuleiten, sofern Sie das System nicht missbrauchen. Ein Missbrauch kann aus unserer Sicht bestehen, falls hier vorsätzlich falsche Verdächtigungen oder Verunglimpfungen eingegeben werden.
Wir haben zur Sicherstellung Ihrer Anonymität mit der net.ter GmbH ein unabhängiges Unternehmen als Meldestelle beauftragt, das Ihren Hinweis entgegennimmt und anonymisiert an uns weiterleitet. Die net.ter GmbH steht dann im weiteren Verlauf mit Ihnen in Kontakt.
Wie bearbeiten wir Ihren Hinweis?
Die net.ter GmbH nimmt die Hinweise entgegen und anonymisiert diese. Danach erfolgt eine Weiterleitung an qualifizierte Mitarbeiter:innen unseres Verbandes, die speziell in die Bearbeitung der Hinweise unterwiesen sind. Diese Mitarbeiter*innen prüfen die Meldungen auf potenzielle Regelverstöße und gehen diesen systematisch nach. Sie erhalten zunächst eine Eingangsbestätigung über den gewählten Meldekanal. Danach erfolgt die Bearbeitung Ihres Hinweises. Sie erhalten dann innerhalb von 3 Monaten eine Rückmeldung über den von Ihnen gewählten Meldekanal.
Geben Sie nun Ihren Hinweis ab
Im folgenden erläutern wir Ihnen die möglichen Meldekanäle:
1 Online System
Geben Sie hier Ihren Hinweis direkt ein! Sie werden beim Klick auf den Link direkt zu unserem Hinweisgeber:innen-Schutzsystem weitergeleitet.
2 Telefonische Hotline
Telefon 0211 / 972 635 23
3 Posteingang
net.ter GmbH
Interne Meldestelle für AWO Kreisverband Rhein-Oberberg e.V.
Kaistr. 5
40221 Düsseldorf
Externe Meldestelle des Bundesamtes für Justiz
Sofern Sie weitere Beschwerdewege nutzen möchten, steht Ihnen zudem die externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz zur Verfügung. Weitere Informationen und auch der Link zur externen Meldestelle steht Ihnen hier zur Verfügung.
https://www.netter-protect.de/hinweisgeberschutzgesetz-hinschg-externe-meldestelle
Zum Erhalt einer qualifizierten Rückmeldung ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse erforderlich. Wir sichern Ihnen zu, dass diese Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihres Hinweises nicht an das betreffende Unternehmen / die betreffende Organisation weitergegeben werden.
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.