Schuldnerberatung Wermelskirchen
Anschrift und Kontakt
Markt 10
42929 Wermelskirchen
Telefon: 02196 / 88605900
Telefax: 02196 / 88605924
E-Mail: mail.sbwk@awo-rhein-oberberg.de
Anmeldung
Bitte rufen Sie uns auf jeden Fall vorher an, wenn Sie eine Beratung wünschen, damit wir für Ihr Beratungsgespräch ausreichend Zeit zur Verfügung haben.
Erreichbarkeit
Wir sind zu folgenden Zeiten zu erreichen:
- Montag: 11.00 – 14.00 Uhr
- Dienstag bis Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Offene Sprechstunde:
- Montag bis Donnerstag: 11.00 – 12.00 Uhr
Unsere Beratungsräume befinden sich im Haus des Bergischen Löwen; der Eingang befindet sich schräg gegenüber des JuCa Jugendcafés.
Wir über uns
Unsere Beratungsstelle bietet allen Einzelpersonen und Familien aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, ihre Beratungsdienstleistung an. Vertraulichkeit und Verschwiegenheit sind bei uns selbstverständlich. Bei unserer Beratung berücksichtigen wir immer Ihre persönliche Situation. Unsere Kompetenz und langjährige Erfahrung bietet Ihnen eine qualifizierte Beratung.
Unsere Aufgabe besteht u.a. darin, nach einer finanziellen und sozialen Bestandsaufnahme gemeinsam mit dem Kunden und den beteiligten Gläubigern einen realisierbaren Weg zur Regulierung der Verbindlichkeiten auszuhandeln. Wir übernehmen keine Kredite und vermitteln auch keine Umschuldungsdarlehen.
Wir sind seit 1998 als geeignete Stelle für die Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß § 305 InsO anerkannt.
Teamfoto Schuldnerberatung Wermelskirchen
Beratungsteam
In unserer Schuldnerberatung erwartet Sie ein erfahrenes und qualifiziertes Team. Für Ihre persönlichen Anliegen bieten wir individuell zugeschnittene Hilfen an. Wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um fachlich auf dem neusten Stand zu bleiben.
Es gehört zu unseren Aufgaben, die Abläufe der Schuldnerberatung transparent und nachvollziehbar darzustellen. Gegenüber Dritten garantieren wir Verschwiegenheit und Vertraulichkeit.
Beratung
Erstgespräch
Im Erstgespräch geht es zunächst darum, sich gegenseitig kennenzulernen und die dringendsten Fragen zu klären. Hierzu schicken wir Ihnen vor dem Gespräch noch einmal schriftlich den vereinbarten Termin und folgende Formulare zu, die Sie dann ausgefüllt zum Beratungsgespräch mitbringen müssen:
- Personalbogen
- Haushaltsbogen
- Beschreibung der aktuellen Situation
Bitte bringen Sie auch Ihren aktuellen Einkommensnachweis mit! (Lohnabrechnung, Arbeitslosenhilfebescheid, Rentenbescheid, etc.) Für die Vorbereitung Ihres Gespräches ist es hilfreich, wenn Sie Ihre eigenen Fragen vorher notieren und mitbringen.
Beratungsangebot
- Basisberatung
- Existenzsicherung, z.B.:
- Sicherung des notwendigen Lebensunterhaltes
- Hilfen zum Erhalt der Wohnung
- Hilfen zum Erhalt des Arbeitsplatzes
- Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen
- Erhalt des Girokontos, Hilfen bei Kontopfändungen
- Forderungsüberprüfung und Pfändungsschutz
- Haushalts- und Budgetberatung
- Regulierung und Entschuldung
- Psychosoziale Beratung und Betreuung
- Bei Bedarf Immobilienbetreuung
- Beratung für Kleingewerbetreibende
- Kooperation mit anderen Beratungsangeboten und Rechtsanwälten aller Fachrichtungen
Insolvenzberatung
- Ausführliche Informationen und qualifizierte Beratung zum Verfahren
- Vorbereitung und Durchführung des außergerichtlichen Einigungsversuches und des Insolvenzantrages
- Verlässliche Begleitung durch das gesamte Verfahren
Vorbeugen
Neben der Einzel- und Familienberatung bieten wir auch Präventionsveranstaltungen an. Unser Ziel ist es, die Finanzkompetenz junger Menschen zu fördern. Die Veranstaltungsangebote passen wir jeweils den Bedürfnissen der Zielgruppe an. Unter anderem bieten wir an:
- Projekt- und Unterrichtsreihen in Kindertagesstätten, Schulen und Qualifizierungseinrichtungen (Taschengeld und Konsum, Führerschein und Autofinanzierung, der erste eigene Haushalt, Handykosten, Bank- und Kreditwesen etc.)
- Informationsveranstaltungen in Einrichtungen der Jugendhilfe, Ausbildungsbetrieben, Firmen
- Fort- und Weiterbildungsangebote für Multiplikatoren
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.