Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte

Unsere Beratung: Ohne Vorurteile und mit Empathie
Eine Schwangerschaft kann Freude, Konflikte oder Fragen hervorrufen. Sie kann zu Entscheidungen führen, die sich niemand leicht macht. Und die vor allem das Leben von Frauen gravierend beeinflussen. Bei der täglichen Arbeit unserer Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte erleben wir dabei eine Bandbreite an Emotionen: Während bei einigen die Freude über die langersehnte Schwangerschaft groß ist, empfinden andere bei einer ungewollten Schwangerschaft große Verzweiflung.
Klarheit für die eigene Entscheidung finden
Unsere Beratungsstelle bietet ihnen allen wertefreie und ergebnisoffene Beratungsgespräche an. Dabei begegnen ausgebildete Fachleute dem Gegenüber ohne Vorurteile und mit Empathie. Vielfach wird bei diesen Gesprächen die Klarheit für eine persönliche Entscheidung für oder gegen ein Kind gefunden.
Unsere Angebote zu Gruppentreffen oder Einzelberatung können unabhängig von Religion, Konfession, Einkommen oder Nationalität genutzt werden. Wir vernetzen zudem dank unseren Kooperationen auf entsprechend weiterführende Hilfen.
Wir bieten folgende Beratungszeiten:
- Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr
- nachmittags nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 02261 946950
- außerhalb dieser Zeiten können Sie auf den Anrufbeantworter sprechen unter Tel. 02261 946950
- oder schreiben Sie eine Mail an schwangerenberatung@awo-rhein-oberberg.de
- nach telefonischer Anmeldung auch in Wipperfürth und Waldbröl
AKTUELLES

„Niemand macht sich diese Entscheidung leicht“
Eine von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission empfiehlt ein Entkriminalisieren von Schwangerschaftsabbrüchen. Die AWO-Beratungsstelle in Bergneustadt schließt sich dem an Abbrüche in der Frühphase der...

Eine Zeitenwende
Bei seiner Kreiskonferenz stimmt der AWO-Kreisverband in Ründeroth für den Wechsel von einem ehrenamtlichen zu einem hauptamtlichen Vorstand mit einem Präsidium als Aufsichtsorgan. Beate Ruland wurde zur...
UNSERE ANGEBOTE
Beratung nach Paragraf 218 / 219 StGB
Wir führen die gesetzliche vorgeschriebene Beratung durch, und informieren dabei über rechtliche, finanzielle und soziale Grundlagen.
Finanzielle Hilfen
Wir vergeben Mittel aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind“.
Begleitung junger Mütter
Wir bieten minderjährigen Schwangeren und jungen Müttern im Alter unter 21 Jahre eine kontinuierliche Begleitung bei unserem Projekt „Neue Wege“ an.
KONTAKT
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gerne!
AWO Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte
LEITUNG
Christiane Gelfarth-Pretel
Kölner Straße 173
51702 Bergneustadt
schwangerenberatung@awo-rhein-oberberg.de
Telefon: 02261 946950

Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.