Das ist nachhaltig, gesund – und es schmeckt außerdem richtig lecker: In vielen Kitas und Familienzentren der AWO Rhein-Oberberg bauen die Kinder das Gemüse und Obst selbst an. Sie erleben dabei die Natur hautnah und auch ihre Fähigkeiten bei Anbau, Pflege, Ernte und Zubereitung.
Ein gemeinsamer Garten in Eckenhagen
Einmal in der Woche haben zum Beispiel die Kinder des AWO Familienzentrums Helene-Simon in Eckenhagen in ihrem Garten gewirkt. Sie haben gesät, gegossen, gehackt und gejätet. Jetzt wurde das erste Mal geerntet.
Der Garten für die Kinder ist ein Projekt des Vereins „Fliegende Bauten – Schulen in Arbeit“ in Reichshof. Das Stück Garten dort wird gemeinsam von unserem Familienzentrum Helene-Simon und dem VfsD Familienzentrum Haus für Kinder-Henneweide gepflegt. Ziel ist es, den Kindern den Gemüseanbau als nachhaltige Praxis näherzubringen. Und das ist richtig gut gelungen: Zum Abschluss des Projekts wurden jetzt zusammen mit den Eltern Kohlrabis, Gurken und Kräuter geerntet, es gab Stockbrot an der Feuerschale und selbstgemachte Blumenarmbänder.



Ein Garten auf der Terrasse in Bergisch Gladbach
Die jungen Gärtnerinnen und Gärtner der AWO Kita Krebsweg in Bergisch Gladbach haben sogar einen eigenen Garten auf der Terrasse: Direkt am Kita-Gebäude wachsen bei ihnen unter anderem Salat und Möhren. Natürlich bereiten die Kinder ihre Ernte auch frisch zu. Dann wünschen sie sich zum Beispiel ein selbst zubereitetes Joghurt-Dressing für den Salat.



Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
Zu den Bildungsangeboten
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Mehr erfahrenPartner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
Mehr erfahren- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.