„Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?“ – diese magischen Worte hallten in den November-Wochen durch unsere AWO Kita Margot-Paazig. Mit einem gruppenübergreifenden Projekt tauchten die Kinder in die zauberhafte Welt der Märchen ein. Gemeinsam erlebten wir eine unvergessliche Zeit voller Fantasie, Kreativität und Gemeinschaft.
Die bekannten Märchen „Schneewittchen“ und „Dornröschen“ bildeten den roten Faden unseres Projekts. Mit viel Begeisterung gestalteten die Kinder passende Requisiten: Kronen und Schwerter verwandelten sie in königliche Prinzessinnen und mutige Ritter. Besonderes Aufsehen erregte das Spinnrad, das die Geschichte von Dornröschen lebendig machte und neugierige Fragen auslöste. Im Außengeländer fanden Edelsteinausgrabungen statt und unter der Treppe sorgte die „Zwergenhöhle“ für Spannung. Dort können die Kinder bis heute noch die funkelnden Edelsteine bestaunen.

Verwunschener Zauberwald in der Turnhalle
Die Turnhalle wurde in einen verwunschenen Zauberwald verwandelt und bot Raum für Fantasie und besonderes gemeinsames Frühstückambiente für Kinder und Familien. An einer langen Tafel genossen Kinder, Familien und Erzieher*innen märchenhafte Leckereien wie Rosentee und Apfelringe. Dieses Beisammensein stärkte die Gemeinschaft und bot Gelegenheit, sich auszutauschen. Ein Herzstück des Projekts war das Vorlesen. Eltern nahmen sich bewusst Zeit, um den Kita-Alltag aktiv mitzugestalten. Sie lasen den Kindern mit viel Hingabe vor und förderten so nicht nur die Sprachentwicklung und Fantasie, sondern auch die Bindung zwischen den Generationen, unterstützten beim Frühstück und schufen so eine vertraute, gemütliche Atmosphäre.
Das Märchenprojekt war ein voller Erfolg. Unsere Eltern haben sich so vielseitig und zahlreich engagiert. Sie nahmen die Angebote gerne wahr und tauchten so mit uns gemeinsam in die zauberhafte Welt der Märchen ein. Dies steigerte den Zusammenhalt unserer Kita noch einmal mehr. Wir freuen uns schon auf weitere zauberhafte Projekte!
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
Zu den Bildungsangeboten
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Mehr erfahrenPartner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
Mehr erfahren- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.