In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Beratungsstelle „Haus für Alle“ () als unserem Kooperationspartner gab es im März 2023 bei uns eine tolle Vater-Kind-Aktion: Bepackt mit Werkzeugen aller Art und viel Vorfreude rückten die Väter, unter Leitung von Marian Klamm vom „Haus für Alle“ wurden erstmal die Arbeitstrupps eingeteilt. Zwei Teams hatten die Aufgabe, je ein Hochbeet zu bauen, ein weiteres Team wollte sich der Outdoor-Kinderküche widmen.
In Gruppen von drei bis vier Vätern und ihren Kindern wurde Material gesichtet und zusammengesucht. Die Kinder schleppten die langen Bretter mit viel Freude und großer Motivation zu den Bauplätzen und die Väter bauten zunächst die „Werkbänke“ für die unterschiedlichen Sägen auf.
Eine Geräuschkulisse mit Hämmern und Sägen
Nach kurzer Zeit war nur noch eine Geräuschkulisse aus Sägen, Hämmern und Kinderlachen zu hören. Die Väter bauten mit vollem Körpereinsatz und wir konnten auch ein klein bisschen Wettkampf-Charakter bemerken zwischen den beiden Hochbeet-Teams. Gefragt waren auch viel Kreativität und Erfindungsgeist, denn nicht alle Materialien waren in gleichen Mengen da. Da rauchten auch schon mal die Köpfe. Marian ermunterte die Väter immer wieder, Lösungen für Probleme zu finden.
Ein großer Dank gilt unserem AWO Ortsverein Waldbröl-Morsbach sowie einem Kindergartenvater, fürs Spenden des Materials für die Hochbeete.
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
Zu den Bildungsangeboten
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Mehr erfahrenPartner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
Mehr erfahren- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.