Kindertagesstätte Marie-Juchacz in Waldbröl

Wir begleiten auf dem Weg in die Eigenständigkeit
In unserer AWO Kindertagesstätte Marie-Juchacz in Waldbröl wollen wir die Kinder bei ihrer Entwicklung ganzheitlich fördern. Wir unterstützen sie daher auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit, wir fördern ihre Kreativität, Bewegungsfähigkeit und Geschicklichkeit.
Toleranz und Akzeptanz fördern
In unserer Kita können Kinder den partnerschaftlichen Umgang in der Gruppe lernen. Sie entwickeln zudem Toleranz und Akzeptanz gegenüber Kindern aus verschiedenen Nationen und Kulturen. Wir fördern Kinder beim Erwerb und Gebrauch der deutschen Sprache. Dafür sind wir unter anderem SprachförderkiTa und PlusKiTa.
Unser Betreuungsangebot:
- 25 Std. (7:00 bis 12:00 Uhr -> die Kinder müssen bis 12:00 abgeholt sein)
- 35 Std. (7:00 bis 14:00 Uhr -> die Kinder müssen bis 14:00 abgeholt sein)
- 45 Std. (7:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Wir betreuen die Kinder in zwei Gruppen: Dafür gibt es bei uns eine „Nestgruppe“ mit 15 Kindern und eine Regelgruppe mit 25 Kindern. Für einen Kita-Platz können Sie sich über das Portal „Little Bird“ anmelden.
AKTUELLES
UNSERE TERMINE
- 01. August 2025: Materialpflege – Kita geschlossen
- 04. August 2025 – 22. August 2025: Sommerferien
- 25. August 2025: Konzeptionstag – Kita geschlossen
- 11. November 2025: St. Martinsfeier
- 19. Dezember 2025: Materialpflege- Kita geschlossen
- 22. Dezember 2025 – 02. Januar 2026: Weihnachtsferien
- 05. Januar 2026: Konzeptionstag – Kita geschlossen
- 10. August 2026 – 28. August 2026: Sommerferien
BESONDERHEITEN UND REGELUNGEN
- Ziehen Sie Ihrem Kind im Kindergarten bitte alte Kleidung an. Außerdem muss jedes Kind Kleidung zum Wechseln im Kindergarten haben.
- Die Kinder tragen im Kindergarten Stoppersocken, bei schlechtem Wetter draußen Gummistiefel und Buddelhose (bitte mit Namen versehen). Für die Turnhalle benötigt Ihr Kind ggf. ein T-Shirt. Stoppersocken. Gummistiefel und Buddelhose bleiben im Kindergarten. Bitte überprüfen Sie gelegentlich, ob die Größe noch passt. Stark verschmutzte Gummistiefel und Buddelhosen nehmen Sie bitte zum Reinigen mit nach Hause.
- Taschentücher werden von den Eltern gespendet.
- Geburtstage werden im Kindergarten gefeiert, bitte nichts mitbringen! Wir benötigen zu Beginn des Kindergartenjahres ein Foto für den Geburtstagskalender.
- Bringen Sie Ihr Kind bitte bis spätestens 09:00 Uhr in die Kita. Sagen Sie uns bitte Bescheid, wenn eine andere Person Ihr Kind abholt oder wenn Sie später kommen. Begleitpersonen müssen mind. 14 Jahre alt sein.
- Bei ansteckenden Krankheiten (Corona, Masern, Windpocken usw.) muss der Kindergarten unverzüglich informiert werden. Die Verabreichung von Medikamenten ist den Erzieherinnen im Allgemeinen untersagt, es sei denn es gibt eine Ausnahmeregelung, die schriftlich vereinbart wird und vom Hausarzt unterschrieben ist.
- Für ein Frühstücksbuffet nehmen wir z.Zt. 0,50Cent/Tag der Beitrag könnte sich jedoch im Laufe der Zeit noch ein wenig erhöhen.
Achten Sie bitte auf KidsFox und Aushänge im Flur! Dort werden Sie über wichtige Mitteilungen und Termine informiert!!!
An der Haustür werden Krankheiten, die gerade in der Einrichtung kursieren, bekannt gegeben.
Bei Fragen wenden Sie sich einfach an eine Erzieherin oder per Email an unsere Leitung!
EINBLICKE
UNSERE SCHWERPUNKTE
pARTIZIPATION
Die Kinder werden an der Gestaltung des Kita-Alltags begleitet.
Toleranz
In unserer Kita können Kinder den partnerschaftlichen Umgang in der Gruppe lernen. Sie entwickeln zudem Toleranz und Akzeptanz gegenüber Kindern aus verschiedenen Nationen und Kulturen.
KONTAKT
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gerne!
AWO Kita Marie-Juchacz in Waldbröl
LEITUNG
Karola Pauli
Freiherr-vom-Stein-Straße 59
51545 Waldbröl
marie-juchacz-kita-waldbroel@awo-rhein-oberberg.de
Tel. 02291 80424

Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.