Konzerte im UFO Jugendkulturhaus der AWO in Bergisch Gladbach (Bensberg)
Samstag, 11. Oktober 2025
Das UFO Jugendkulturhaus der AWO öffnet seine Tore für das „UFO-Connects“-Konzert.
Für 8€ Abendkasse und freiem Eintritt für Schüler*innen gibt es einen Abend voller Deutschpop, Rock, Soul, Singer-/Songwriter -Musik mit den Acts
Lucas Wielpütz, M!guel, Mayz, Shona_Lia, Ianequi und Marie Zintl.
Hier geht es zu den Instagramseiten der Künstler*innen:
Lucas Wielpütz
Marie Zintl
Mayz
Miguel
Shona Lia
Ianequi
Samstag, 8. November 2025
Zum 15ten Mal heißt es im Jugendkulturhaus der AWO „Krawall im All“.
Freundinnen und Freunde der härteren Gitarrenmusik bekommen neben guter Laune und friedlicher Stimmung folgende internationale Bands geboten:
-Terror Defined (Death Metal, Deutschland)
-Bleeding Display (Death Metal, Portugal)
-Human Waste (Death Metal, Deutschland)
-Barren (Grind, Belgien)
-Kanine (Slam/Deathcore, Frankreich)
Eintritt 12€ (8€ für U-20Jährige)
Metal-Konzert ab 14 Jahren
Kölner Straße 68, 51429 Bergisch Gladbach – Bensberg
Direkt an der KVB Linie 1 und an der A4 (Abfahrt Frankenforst)
Samstag, 15. November 2025
Die Konzertreihe „Full Swing“ präsentiert ihr zweites Konzert im UFO Jugendkulturhaus der AWO.
Besonderheit dabei ist, dass Unter-18-Jährige freien Eintritt haben und Über-18-Jährige sich einen Preis aussuchen können.
Dieses Mal geht es mehr in Richtung Punk.
Augen (Metallic Hardcore, Köln)
Poorkids O.C. (Hardcore Punk, Essen/Mülheim)
Goodbye Grief (Punkrock, Düsseldorf)
Silk (Alternative Punk, Köln/Düsseldorf)
Eintritt Frei Wählbar, bei einer Empfehlung für 10-15€
(0€ für U-18-Jährige)
Punk-Konzert ab 14 Jahren
Kölner Straße 68, 51429 Bergisch Gladbach – Bensberg
Direkt an der KVB Linie 1 und an der A4 (Abfahrt Frankenforst)
29. November 2025
VDSIS TOUR – KONZERT IN BERGISCH GLADBACH
Erlebe VDSIS live auf der VDSIS TOUR in Bergisch Gladbach.
Du willst eine große Party feiern und andere VDSISler kennenlernen?
Dann lass dir diese Party nicht entgehen!
Uhrzeit? Einlass:18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Was ist VDSIS?
„VDSIS“ steht für „Von der Strasse ins Studio“ — ein deutsches Jugend-Rap-/Kulturprojekt, das insbesondere Kinder und Jugendliche fördert. Es ist zum Beispiel als Youtube-Format sehr bekannt.
Hier ein paar Details:
-
Es wurde 2010 im Rahmen des Vereins SMOG e.V. („Schule machen ohne Gewalt“) gegründet.
-
Ziel ist es, jungen Leuten zu ermöglichen, sich über Musik, Text und Videos auszudrücken, eigene Songs zu produzieren, Themen wie Emotionen, Identität oder gesellschaftliche Fragen zu behandeln.
-
Seit 2012 gilt „VDSIS“ auch als Marke im Genre Teenrap / Teenpop.
-
Es gibt Workshops, Videoproduktionen, Musikvideos und Beteiligungsprojekte in Schulen und Jugendeinrichtungen.
https://www.vdsis.de/
Kölner Straße 68, 51429 Bergisch Gladbach – Bensberg
Direkt an der KVB Linie 1 und an der A4 (Abfahrt Frankenforst)
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die AWO Jugendberatung mit Sitz in Bergisch Gladbach berät junge Menschen im Alter zwischen 15 und 27 Jahren, deren Integration in die Arbeitswelt gefährdet ist.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.





Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte
Wegweiser im RBK und OBK