Das Angebot des AWO Otto Jeschkeit-Altenzentrum im oberbergischen Ründeroth
UNSERE PFLEGE-ANGEBOTE

Die vollstationäre Pflege
Die Würde des Menschen steht bei unserer vollstationären Pflege im Otto Jeschkeit-Altenzentrum der AWO in Ründeroth an erster Stelle. Sie orientiert sich immer an der Individualität des Menschen.
Die Kurzzeitpflege
Es gibt Situationen, in denen die häusliche Pflege für eine Weile nicht oder nicht ausreichend möglich ist. Wir bieten in diesen Fällen ein vorübergehendes Zuhause für Menschen, die rund um die Uhr eine Pflege und Betreuung benötigen. Etwa dann,
- wenn nach einer Krankenhausentlassung weitere Pflege benötigt wird.
- wenn sich eine Verschlechterung des Gesundheitszustands einstellt.
- wenn nach einer Reha-Maßnahme weitere Hilfe benötigt wird.
- wenn sonstiger Hilfebedarf besteht.
Unser Bereich „Pflege auf Zeit“ für die Kurzzeit- und Verhinderungspflege verfügt über zehn Plätze. Auch diese Pflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen, den pflegerischen Erfordernissen und den Wünschen und Ritualen des pflegebedürftigen Menschen.
Pflege von Menschen mit Demenz
Wir bieten eine gerontopsychiatrische Pflege für Menschen mit Demenz und Behinderung. Unsere Fachkräfte helfen dabei, die körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte der Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten, zu fördern oder wiederzuerwecken. dafür haben gibt es bei uns Konzepte zur Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen.
Im Oberbergischen Kreis ist in Zusammenarbeit mit stationären und ambulanten Einrichtungen, Heimaufsicht, Betreuungsbehörde und Betreuungsgericht der sogenannte „Werdenfelser Weg“ beschritten worden. Wir im Otto Jeschkeit-Altenzentrum respektieren dementsprechend die Selbstbestimmung eines jeden Einzelnen.
Palliative Care-Pflege
Fürsorgliche und würdevolle Begleitung auf dem letzten Lebensweg leisten unsere speziell geschulten Pflegefach- und Betreuungskräfte. Wir kooperieren zudem mit dem SAPV Oberberg sowie mit Fachärzten aus der palliativen Versorgung.

UNSERE SOZIAL-KULTURELLEN ANGEBOTE
Aktionen, Events und Ausflüge
Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot sorgen wir dafür, dass Einsamkeit und Langeweile in unserem Otto Jeschkeit-Altenzentrum erst gar nicht aufkommen. Dafür organisieren wir:
- Ausflüge und Reisen
- Veranstaltungen zu vielen Gelegenheiten
- Kaffeenachmittage und Gesellschaftsspiele
- Sitzgymnastik, Singstunden, Malen und Backen
- Einzel- oder Gruppenbetreuung
- zusätzliches Betreuungsangebot nach § 43b SGB XI für Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen

Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.