Über uns
 
			Auf Anhieb zuhause fühlen im AWO-Seniorenzentrum Wiehl
Damit sich die Menschen bei uns wohlfühlen, gibt es im Haus eine Mischung aus Erinnerungsstücken und ein paar frischen Akzenten. Dazu die Freundlichkeit und Zuvorkommenheit des Personals und die Geselligkeit der Nachbarinnen und Nachbarn – da wird das Zimmer schnell zum neuen Lebensraum.
Unser Angebot umfasst Einzel- und Doppelzimmer
In unserem Haus stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern jeweils 50 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Für 80 Bewohner in der stationären Langzeitversorgung halten wir 65 Einzelzimmer, acht Doppelzimmer und ein Krisenzimmer bereit. Im Erdgeschoss haben wir eine Wohngemeinschaft für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung eingerichtet. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse dieser Menschen ausgerichtet, weil für sie Wohlbefinden von existenzieller Bedeutung ist.
Das ist uns wichtig: die Grundlagen unserer Arbeit
Unsere Arbeit orientiert sich am Leitbild der Arbeiterwohlfahrt. Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind daher Grundlage unseres Handelns.
Grundlage unserer Arbeit sind selbstverständlich ebenso die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Festgelegt sind sie unter anderem im Pflegeversicherungsgesetz, Wohn- und Teilhabegesetz NRW , Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und Betreuungsrecht. Weiterhin richtet sich die Gestaltung unserer direkten und indirekten Pflege nach den Grundsätzen des bedürfnisorientierten Pflege- und Managementmodells von Monika Krohwinkel.
 
			 
			Dafür sind wir dankbar: unser Ehrenamt
Ehrenamtliche bereichern das Leben und Wirken in unserem AWO-Seniorenzentrum. Sie sorgen für Sozialkontakte, Aktivitäten und Abwechslung. Sehr gerne fördern und begleiten wir daher das ehrenamtliche Engagement in unserem Haus!
Unser Sozial-Kultureller Dienst führt die Ehrenamtlichen in ihre Aufgaben ein. Er berät sie und bietet ihnen die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen an. Außerdem laden wir unsere Ehrenamtlichen regelmäßig zum geselligen Beisammensein mit Erfahrungsaustausch und fachlichen Anregungen ein.
Bei uns gehören die Ehrenamtlichen zum Team
Ehrenamtlich Tätige erfahren bei uns jederzeit fachliche Beratung und Begleitung auch durch Einrichtungs- und Pflegedienstleitung sowie durch die Mitarbeitenden in der Pflege. Wir erkennen den geleisteten Dienst der Ehrenamtlichen an und binden sie gerne in die Abläufe der Einrichtung ein.
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
 Bildungsangebote
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
 DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
 Unsere Kinderschutzfachkraft
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die AWO Jugendberatung mit Sitz in Bergisch Gladbach berät junge Menschen im Alter zwischen 15 und 27 Jahren, deren Integration in die Arbeitswelt gefährdet ist.
Mehr erfahren Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
 Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
 Seniorenzentrum Wiehl
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
 Ambulante Pflege
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
 Seniorengerechte Wohnungen
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.



 Schuldnerberatung Oberbergischer Kreis
Schuldnerberatung Oberbergischer Kreis Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte
Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte Wegweiser im RBK und OBK
Wegweiser im RBK und OBK