Waldkindergarten Dombach

Unser AWO-Waldkindergarten Dombach ist im September 2014 auf dem Gelände des bekannten Bestattungshauses Pütz-Roth in Bergisch Gladbach eröffnet worden. Damit waren wir die erste Kita, die in Kooperation mit einem Bestattungshaus entstanden ist. Für die Kinder gehört somit der Tod zum alltäglichen Leben dazu – auch wenn sie sich nicht andauernd damit beschäftigen. Mit Pütz & Roth verbindet uns konzeptionell in unsrer Arbeit das Ziel, die Unausweichbarkeit des Todes anzuerkennen und das Leben mehr zu schätzen.
Lernen beim täglichen Aufenthalt in der Natur
Denn wie in einer klassischen Kita gehören bei uns das Spielen, Lachen, Lernen, Basteln, Toben und Singen zu den Angeboten im Tagesablauf. Im Waldkindergarten ist das Vermitteln von Allgemeinwissen ein Bestandteil der umfassenden, pädagogischen Arbeit.
Der tägliche Aufenthalt im Wald lässt eine intensive, liebevolle Beziehung zur Natur wachsen. Der Aufenthalt in der Natur fördert zudem die motorischen und kognitiven Fähigkeiten, die Persönlichkeitsentwicklung, die Gesundheit und das soziale Verhalten. In der Natur und an der frischen Luft finden Kinder einen natürlichen Erlebnisraum, in dem sie ihre Bedürfnisse ausleben können. Die Zeit im Wald sorgt für Ausgeglichenheit und innere Ruhe – und das vollkommen ohne Reizüberflutung.
Unser Betreuungsangebot
Bei uns werden in einer Gruppe bis zu 18 Kinder im Alter ab drei Jahren und bis zu ihrer Einschulung betreut. Wir betreuen die Kinder von Montag bis Freitag jeweils von 8.15 Uhr bis 13.45 Uhr.
AKTUELLES

Für Junggebliebene: Mein Ehrenamt in der Waldkita
Annette Voigt beschreibt ihr ehrenamtliches Wirken in der AWO-Waldkita Dombach: Vor drei Jahren lernte ich Richard Wetzka während meiner freiberuflichen Tätigkeit als Fundraiserin kennen. Mich sprach das pädagogischen...

Spielen, Bewegen und Forschen an 22 Orten
„Oh, Legos“, bemerkt der Vierjährige aus der AWO-Waldkita Dombach entzückt. Während er sich am Wegrand zu den bunten Bausteinen hinunterbückt, erinnert er sich selbst an die Regeln: „Aber nicht anfassen und nicht...
AKTUELLE TERMINE
- Samstag, 16. August: Teilnahme am Rochusfest in Sand
UNSERE SCHWERPUNKTE
DIE UMwelt achten
Die Kinder sollen zu selbständigen, selbstbewussten und individuellen Persönlichkeiten heranwachsen, die auf ihre Umwelt achten – das liegt uns am Herzen.
Auf Bedürfnisse achten
Die ganzheitliche Entwicklung der Kinder ermöglichen wir durch situationsbezogene Projekte und Aktionen. Dabei orientieren wir uns immer an den Bedürfnissen und der individuellen Entwicklung der Kinder.
Den selbstwert stärken
Die Kinder stärken beim intensiven Umgang in und mit der Natur ihre Fähigkeiten im motorischen und sozialen Bereich. Dabei werden außerdem ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbständigkeit gefördert.
KONTAKT
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gerne!
AWO Waldkita Dombach
LEITUNG
Richard Wetzka
Büro: Rheinhöhenweg 9, 51465 Bergisch Gladbach
waldkiga-dombach@awo-rhein-oberberg.de
Tel: 02202 245236
Mobil: 0171 1160677

Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.