UNSER TAGESABLAUF

So sieht ein Tag bei uns im Wald aus
Auch wenn unsere Tage je nach Jahreszeit und Wetter immer unterschiedlich verlaufen, so gibt es im Tagesablauf unserer AWO-Waldkita Dombach doch auch konstante Punkte.
- 8.15 Uhr bis 9 Uhr – Bringzeit
In dieser Zeit bringen die Eltern die Kinder zum Waldkindergarten.
- 9 Uhr – Morgenkreis
Die Kinder übernehmen selbstständig die Moderation des Morgenkreises und verteilen die täglich anfallenden Aufgaben wie etwa den Wasserhahn-Dienst.
Neben dem Feststellen der Anwesenheit und dem gemeinsamen Durchzählen hat jedes Kind die Gelegenheit, von eigenen Erfahrungen und Erlebnissen zu berichten. Dann wird gemeinsam nach Mehrheitsbeschluss entschieden, an welchem Spielort der Tag verbracht wird.
Nach dem Morgenkreis macht sich der Waldkindergarten mit Rucksäcken und Handkarren auf den Weg zum Spielort. Auf dem Weg warten die Kinder an den vielen Haltepunkten damit jeder in seinem Tempo den Spielort erreichen kann. Es ergeben sich dabei schon kleine Spiele oder es werden Lieder gesungen, besonders toll ist es aber für die Kinder die sich ständig wandelnde Natur zu beobachten und dort täglich neue Entdeckungen an den Ihnen bekannten Orten zu machen.

- 10.30 Uhr – Frühstück am Spielort
Am Spielort angekommen, wird nach kurzer Erkundung und Aufbau von Hängematten und Schaukeln gemeinsam gefrühstückt. Dazu waschen die Kinder sich gegenseitig die Hände mit den mitgebrachten Wasservorräten und richten sich mit Sitzkissen und Brotdosen einen gemütlichen Frühstückskreis ein.
Wenn die Kinder nach eigenem Ermessen genug gegessen haben, dürfen sie, nachdem sie Ihre Brotdosen und Trinkflaschen eingeräumt haben, weiter ihren Spielen und Naturentdeckungen nachgehen. Meist ergibt sich je nach Spielort und Jahreszeit ein Angebot, das von den pädagogischen Fachkräften unterstützt wird.
- 12.00 Uhr – Abschlusskreis
Im Abschlusskreis kommen alle Kinder wieder zusammen, es wird gezählt ob noch alle Kinder vom Morgen da sind. Gefundene und gebastelte Artefakte des Waldes präsentiert, ein gemeinsames Kreisspiel gespielt und gesungen. Im Anschluss macht sich die Gruppe auf den Rückweg zum Bauwagen.
- 13 – 13.45 Uhr Abholzeit
Am Bauwagen wird dann gemalt und gelesen und wieder ausgiebig im großen Sandkasten mit verschiedenen Naturmaterialien gematscht und gespielt während nach und nach die Eltern eintrudeln, um nach kurzem Austausch mit den Erzieherinnen und Erziehern ihre Kinder abzuholen.
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.