„Oh, Legos“, bemerkt der Vierjährige aus der AWO-Waldkita Dombach entzückt. Während er sich am Wegrand zu den bunten Bausteinen hinunterbückt, erinnert er sich selbst an die Regeln: „Aber nicht anfassen und nicht mitnehmen!“ Denn auf dem heutigen Spielgelände der Waldkita in Bergisch Gladbach schmücken die Legos eine Grabstelle in den „Gärten der Bestattung“ der Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitung oHG. Vielleicht hat der Verstorbene gerne mit ihnen gespielt? Oder die Bausteine bilden vielleicht eine wichtige Szene seines Lebens nach? Darüber denken die Kinder und das Kita-Team auf ihrem Rückweg zum Kita-Bauwagen nach.
Im Jahr 2014 wurde die Kita des Kreisverbands Rhein-Oberberg der Arbeiterwohlfahrt auf dem Gelände der Bestattungsgärten eröffnet. Kita-Leiter Richard Wetzka ist seit Beginn an dabei. Auch an diesem Morgen weist er die Kinder vor dem Spaziergang durch die „Gärten der Bestattung“ noch einmal auf die Regeln hin: „Wenn ihr hier Gitarren, Spielzeugautos oder kleine Engel entdeckt, dann sind die zur Erinnerung an einen Verstorbenen aufgestellt worden. Wir lassen also alles dort liegen.“
„Die Kinder begegnen dem Tod ja auch in ihrem eigenen Leben“, sagt Waldkita-Mitarbeiterin Sandy Siegel. Denn sie erlebten vielleicht mit, dass Oma, Opa oder ein Haustier versterben. Darüber sprechen zu können, sei dann bei solch einem Verlust eine große Hilfe. Und wenn die Kinder den Friedhof besuchen, freuen sich darüber auch viele der Angehörigen an den Gräbern – als Zeichen dafür, dass das Leben weiterhin präsent ist. Dann begrüßen sie die Kinder mit „Hallo!“ und stellen dem Team interessierte Fragen zum Alltag der Waldkita.



Der Tod und noch viele andere Themen
„Die Kinder müssen sich hier natürlich nicht ständig mit dem Tod befassen. Aber sie können beiläufig erfahren, dass der Tod ein selbstverständlicher Teil des Lebens ist“, sagt David Roth, Geschäftsführer des Unternehmens Pütz-Roth. Zusammen mit der Stadt Bergisch Gladbach hatte er daher nach einem Täger für eine Kita auf seinem Gelände gesucht. Die AWO nahm damals dieses Angebot gerne an. „Und das war eine gute Entscheidung“, blickt Vorständin Alwine Pfefferle vom AWO Kreisverband Rhein-Oberberg zurück. Sie freue sich über die gute und fruchtbare Kooperation mit dem Unternehmen Pütz-Roth, betont die Vorständin und Leiterin des Fachbereichs Kinder und Jugend: „Die Kinder finden auf dem Gelände viele perfekte Orte fürs Bewegen, Spielen und Lernen vor.“
Die Kinder entscheiden, wo es hingeht
Und natürlich gibt es für die Kinder noch viele weitere Themen an ihren insgesamt 22 Spielorten. Bei ihrem Morgenkreis auf den Holzblöcken unter den Bäumen stimmen sie täglich über ihren Aufenthaltsort ab: Geht es zum Salamanderteich oder zur Kuhwiese, auf den Friedhof, zum Hexenweg, an den Steinbruch oder in die Lehmkuhle? Darüber entscheidet dann ganz im Sinne der Partizipation die Mehrheit. An allen Orten gibt es reichlich zu erforschen und zu entdecken: Sind aus den Kaulquappen jetzt Frösche geworden? Stammt der Kot auf dem Weg von einem Fuchs oder von einem Wiesel? Und leben die Salamander noch im benachbarten Tümpel? Das sind einige der vielen Fragen, denen die Kinder auf den Grund gehen.
„In den vergangenen zehn Jahren haben viele Mitarbeitende, der Träger, die Kinder und Eltern den Waldkindergarten Dombach mitgestaltet und weiterentwickelt“, blickt Kita-Leiter Richard Wetzka zurück. Größtes gemeinsames Anliegen sei dabei, gemeinsam mit den Kindern und mit viel Freude die Natur zu entdecken. Er selbst freut sich über die gute Teamarbeit und das tolle Gemeinschaftsgefühl zwischen Kindern, Eltern und Team.
Manchmal bleiben die Kinder lieber am Bauwagen
Manchmal möchten die Kinder nach ihrem Morgenkreis auch gerne an ihrem Bauwagen bleiben. Dann spielen sie dort im Sand, bauen ihr Museum mit den Fundstücken aus dem Wald weiter aus oder helfen der Ehrenamtlichen Annette Voigt beim Anlegen eines Gartens. „Unsere letzten Pflanzen sind von Schnecken und Rehen abgefressen worden“, erzählt Annette Voigt. Die Kinder nehmen das ganz gelassen hin. Eben auch eine Erfahrung, die zum Leben dazugehöre, meint Annette Voigt.
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
Zu den Bildungsangeboten
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Mehr erfahrenPartner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
Mehr erfahren- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.