TAGESABLAUF

So sieht ein möglicher Tag bei uns im Wald aus:
Treffpunkt ist zwischen 8 Uhr und 9 Uhr der Bauwagen unserer AWO Waldkita Burscheid am Hammerweg. Hier besteht die Möglichkeit zu einem kurzen Informationsaustausch zwischen Eltern und Erzieher*innen.
Um 9 Uhr findet täglich ein gemeinsamer Morgenkreis statt. Nach unserem Begrüßungsritual werden aktuelle Themen besprochen. Gemeinsam wird der Tagesablauf festgelegt und bestehende Aufgaben erfüllt. Dabei werden alle Kinder mit einbezogen. Sie beteiligen sich ihrer Entwicklung entsprechend und erhalten notwendige Hilfestellungen durch die pädagogischen Fachkräfte oder die anderen Kinder.
Danach startet die Gruppe in den Wald. Unterwegs sind sie nicht mehr als zwei bis drei Kilometer pro Tag. Bis zum Frühstück haben die Kinder die Möglichkeit zum freien Spiel oder der Teilnahme an Angeboten. Dabei werden sie von den pädagogischen Fachkräften beobachtet. Sie können dann Hilfestellungen im Spiel geben. Sie nehmen ebenso Ideen aus dem Spiel der Kinder auf, um sie in die pädagogische Arbeit zu integrieren.
Im Anschluss an diese Freispielphase findet gegen 11 Uhr das gemeinsame Frühstück statt, bei dem die Kinder ihre mitgebrachten Speisen zu sich nehmen. Das Beisammensein beim Frühstück bietet die Möglichkeit, Erlebnisse zu erzählen und zu diskutieren. Außerdem nutzen wir diese Zeit gerne zum Vorlesen.
Nach dem Frühstück wird je nach Situation der Gruppe etwas zu einem Thema angeboten oder an einem Projekt weitergearbeitet. Außerdem können Ideen der Kinder durch Lieder, Geschichten, Rollenspiele, Basteln und anderem mehr vertieft werden. Dies kann sowohl in der Gesamtgruppe, als auch in Kleingruppen oder mit einzelnen Kindern (Einzelförderung) stattfinden.
Falls die zweijährigen Kinder eine Ruhephase benötigen, können sie sich im Wald in Hängematten oder auf Kuscheldecken wettergeschützt ausruhen und auch schlafen. Für Toilettengänge gibt es an Spielorten festgelegte Plätze, Windeln werden vor Ort gewechselt.
Zum Abschluss des Vormittags findet noch ein gemeinsamer Kreis mit Spielen und Liedern statt. Dann wird der Rückweg zum Ausgangspunkt angetreten, sodass die Eltern zwischen 13.15 Uhr und 13.45 Uhr ihre Kinder am Bauwagen abholen. Hierbei besteht erneut die Möglichkeit zu einem Austausch zwischen Eltern und Kita-Team.
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.