Über uns

Ganzheitliche Entwicklung in der Natur
Die Kinder sollen in unserer AWO-Waldkita Rösrath zu selbständigen, selbstbewussten und individuellen Persönlichkeiten heranwachsen, die auf ihre Umwelt achten – das liegt uns am Herzen. Die ganzheitliche Entwicklung der Kinder ermöglichen wir durch situationsbezogene Projekte und Aktionen. Dabei orientieren wir uns immer an den Bedürfnissen und der individuellen Entwicklung der Kinder.
Motorische und soziale Fähigkeiten stärken
Die Kinder stärken beim intensiven Umgang in und mit der Natur ihre Fähigkeiten im motorischen und sozialen Bereich. Dabei werden außerdem ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbständigkeit gefördert. Die Natur wird von den Kindern mit allen Sinnen und ganz spielerisch als wertvoll achten und kennengelernt.
In der Regel beobachten wir, dass die Waldkita-Kinder seltener und weniger heftig erkranken, da das Immunsystem durch den häufigen Aufenthalt im Freien gestärkt wird. Kinderkrankheiten, Grippe und andere Infektionen. treten natürlich im Waldkindergarten wie in jedem anderen Kindergarten auch auf.

Gesund, regenfest und fit für die Schule
Wie in anderen Kindergärten werden die Kinder auch im Waldkindergarten auf die Schule vorbereitet – so, wie es dem Bildungsauftrag entspricht. Die Waldkinder stehen den Regelkindergarten-Kindern in nichts nach.
Untersuchungen zeigen, dass
- Gruppenfähigkeit,
- Kreativität,
- Konzentrationsfähigkeit und
- Entscheidungsfähigkeit
bei Waldkindern besonders ausgeprägt sind.
Auch bei Regenwetter gehen wir mit den Kindern in den Wald. Das Frühstück findet an verregneten Tagen unter einer Regenplane (Tarp), auf dem Baumhaus oder im Bauwagen statt. Pädagogische Angebote finden in diesen Fällen wie geplant statt.
Draußen sind wir auch bei Kälte. Durch das Spiel sind die Kinder ständig in Bewegung und frieren in der Regel nicht. Wir machen in der kalten Jahreszeit häufiger Bewegungsspiele und ein kleines Feuer in einer Feuerschale am Bauwagen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, sich bei Minus-Temperaturen während des Frühstücks im beheizten Bauwagen aufzuwärmen.
Unser wichtiger Begleiter: der Kita-Förderverein
Auch für den Waldkindergarten gilt: Ohne Förderung ist vieles nicht möglich. Darum hilft unser „Förderverein des Waldkindergartens Kupfersiefen e.V.“ dabei, das pädagogische Konzept durch gezielte Anschaffungen zu unterstützen. Sie können das gerne mittragen: Beitritt und weitere Infos gibt es im Förderverein-Flyer.
Senior*innen: 02263 / 9624-0
Kindertagesstätten: 02263 / 9624-284
Bildungsangebote
Entdecken Sie die Vielfalt der Bildungsangebote der Arbeiterwohlfahrt! Von kreativen Workshops über spannende Weiterbildungen bis hin zu berufsbegleitenden Kursen – bei uns finden Sie alles, um Ihre Talente zu entfalten und Ihre Karriere voranzubringen.
DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg
Erfahren Sie mehr über die DRO Dienstleistungs-GmbH Rhein-Oberberg.
Partner & Links
Die vielfältigen Partner der Arbeiterwohlfahrt (AWO) spielen eine große Rolle bei der Förderung von sozialem Wandel und Solidarität. Erfahren Sie mehr über die engagierten Organisationen, die mit der AWO zusammenarbeiten.
- Kinderschutz
- Familienzentren und Kitas
- Waldkindergärten
- OGS - Offene Ganztagsschulen
- Schule Sekundarstufe I
Unsere Kinderschutzfachkraft
Die Kinderschutzfachkraft (insoweit erfahrene Fachkraft) steht den Mitarbeiter*innen des AWO-Kreisverbands Rhein-Oberberg vielfach zur Seite. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Prozessbegleitung als Beraterin in Fällen von Kindeswohlgefährdung sowie die Ausgestaltung von Schulungen und Fortbildungen zum Thema des Kindeschutzes.
Mehr erfahren
Jugendberatung bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet jungen Menschen Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebenslagen. Unsere qualifizierten Beraterinnen und Berater stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Seite, um ihnen bei persönlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen zu helfen. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche, Workshops und Gruppenangebote, um die persönlichen und sozialen Fähigkeiten der Jugendlichen zu stärken. Dabei legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und ein vertrauensvolles Miteinander, um den jungen Menschen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr erfahren
Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe bei der Arbeiterwohlfahrt
Die Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO) richtet sich an junge Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und Unterstützung benötigen. Ziel ist es, diesen Jugendlichen Perspektiven zu eröffnen, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern. Durch individuelle Beratung, Betreuung und verschiedene Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen hilft die AWO jungen Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Mehr erfahren- Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
- Seniorenzentrum Wiehl
- Gesundheits- und Sozialpflegezentrum
- Seniorengerechte Wohnungen
Otto Jeschkeit Altenzentrum Ründeroth
Seniorenzentrum Wiehl
Durch fachliche Kompetenz, Empathie, Wertschätzung und einem respektvollen Umgang wird den Bewohnern/innen eine professionelle fach- und sachgerechte Pflege ermöglicht, die zur Lebensqualität, Zufriedenheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
Ambulante Pflege
Gesundheits- und Sozialpflegerisches Zentrum – Bergisch Gladbach
Seniorengerechte Wohnungen
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) setzt sich für die Bereitstellung seniorengerechter Wohnungen ein, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes und sicheres Leben ermöglichen. Diese Wohnungen sind barrierefrei gestaltet und bieten zahlreiche unterstützende Funktionen, wie rutschfeste Böden, breite Türen und Aufzüge. Darüber hinaus bietet die AWO soziale Dienstleistungen und Gemeinschaftsaktivitäten an, um die soziale Teilhabe und das Wohlbefinden der Bewohner zu fördern. Mit diesem Angebot trägt die AWO dazu bei, die Lebensqualität von Senioren zu verbessern und ihnen ein würdevolles Altern in einer unterstützenden Gemeinschaft zu ermöglichen.